Gymnastinnen erfolgreich beim Deutschland Cup K-Stufe

Am Wochenende fand in Friedrichsdorf (Hessen) der Deutschland Cup der K-Stufen der
Wettkampfgymnastik statt. Aus Oberachern wurden vom Badischen Turner Bund 3 Gymnastinnen nominiert.
In der K8 (11-14 Jahre) turnte Lea Pütz ihren ersten Wettkampf auf nationaler Ebene. Dementsprechend groß war die Nervosität. Genauso groß war aber auch die Freude endlich wieder einen Wettkampf turnen zu dürfen und die Farben des Badischen Turner Bundes zu vertreten. In ihrer ersten Übung mit dem Seil spürte man die Nervosität und sie konnte nicht alle Elemente austurnen. Mit dem Ball zeigte sie sich sehr souverän und sicher. Im Mehrkampf konnte sie sich unter die Top Ten turnen und erreichte einen tollen 9. Platz. Mit dem Seil erreichte sie sogar das Finale und wurde 7.
In der K9 (15-18 Jahre) zeigte Sonja Schweizer ihre Übungen mit dem Seil und dem Ball. Bei ihr spürte man die lange Wettkampfpause und sie konnte nicht ihr ganzes Können präsentieren. Sie erreichte den 16. Platz.
In der K10 25+ ging Anna Adler in die Konkurrenz. Sie zeigte sehr stabile, saubere und
ausdrucksstarke Übungen mit dem Reifen, Seil und dem Ball. Auch sie konnte sich unter die Top Ten Deutschlands turnen und erreichte im Mehrkampf, sowie in allen Einzelwertungen den 9. Platz.

1. Platz beim Deutschland-Cup Synchron in der Wettkampfgymnastik

Am Samstag, den 25.09.2021 fand in Ulm an der Donau zum ersten Mal seit Beginn der
Pandemie wieder ein Bundeswettkampf der Synchrongymnastinnen statt. Der SSV Ulm bot
unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen einen sicheren Rahmen für alle am
Wettkampf Beteiligten und deren Begleitpersonen.
In einer freundlichen Atmosphäre wurden in 4 Altersklassen die Pokalsiegerunter 50
Synchronpaaren ermittelt. Dazu mussten die Gymnastinnen mit drei verschiedenen
Handgeräten (Ball, Reifen und Seil) jeweils eine Choreografie zu einer vorgeschriebenen
Musik zeigen. In der Altersklasse 11-15 Jahre, die zahlenmäßig die stärkste war, nahmen 5
Paare des TV Oberachern teil. Sie mussten sich in sehr kurzer Zeit auf diese Herausforderung
vorbereiten, da ja bekanntlich die Ausübung jeglicher Sportarten in Hallen lange Zeit
untersagt war. Dennoch haben sich die Teams wacker geschlagen:
Das Team mit Aurelia Bailman und Meike Bayer erzielten mit ihren Darbietungen 23,797
Punkte. Sie belegten damit den 21. Platz und ließen somit einige Teams hinter sich. Sara Pütz
und Annika Lebfromm konnten 26,865 Punkte erturnen. Sie landeten damit auf Platz 16. Für
beide Teams war es der erste Wettkampf auf Bundesebene. Mehr Wettkampferfahrung
haben Sarah Keller und Michelle Schwarzkopf. Sie sicherten sich mit sehr guten
Vorstellungen einen TOP-TEN-Platz. Ihr bestes Ergebnis erzielten sie mit dem Seil. In der
Summe erhielten sie 32,532 Punkte und fanden sich auf einem erfreulichen 6. Platz.
Viliana Bailman und Sunny Schmälzle konnten die Kampfrichter mit drei souverän geturnten
Choreografien überzeugen. Sie turnten mit viel Ausdruck und einer sauberen Körper- und
Gerätetechnik. Am Ende des Wettkampftages freute sich das Team gemeinsam mit Trainerin
Beatrice Sackmann über die Bronzemedaille.
Vor 16 Jahren stellte der TV Oberachern das letzte Mal den Pokalsieger im Deutschland-Cup
der Synchrongymnastik.  Lea Pütz und Nelly Kreis zeigten sich in ihrer Bestform. Bei allen drei Handgeräten erhielten sie die Tagesbestnote und so wurde dieses Team mit 1,8 Punkten Vorsprung Deutschland Cup Sieger 2021. Die Freude war riesig, reiste man doch ohne Erwartungen nach dieser langen Pause an. Die ersten 3 Plätze wurden mit Medaillen und einem Pokal ausgezeichnet.

Nelly Kreis und Lea Pütz – Deutschland Cup Sieger 2021

Mitgliederversammlung

Kreativität treibt den Verein weiter voran-
Ulrike Pfennig zum Ehrenmitglied ernannt

Am Samstag, den 17.04.2021 fand die Mitgliederversammlung des TV Oberachern unter Berücksichtigung der aktuellen Corona Verordnung statt. Aufgrund der fast durchgehenden Hallenschließung konnten dieses Jahr keine Berichte der einzelnen Abteilungen vorgetragen werden, Natalie Blanck berichtete jedoch von Aktionen wie der Klopapier-Challenge, der etwas „anderen“ Kinderwanderung und zuletzt vom Video für den Nikolaus. Der TV Oberachern durfte sich über eine nie geahnte Vielzahl an Rückmeldungen hierzu freuen. Außerdem folgte Natalie Blanck der letztes Jahr angefangenen Tradition und stellte ein verdientes Mitglied des TV Oberachern näher vor. Ulrike Pfennig, die in diesem Jahr Ihren Posten als zweite Vorsitzende niederlegt, hat in 62 Jahren aktiver Mitgliedschaft nicht nur viele Jahre als Trainerin Ihre Dienste geleistet, sondern war auch maßgeblich an vielen Ideen für Veranstaltungen wie z.B. den Gesundheitstag und die Nikolausfeier beteiligt. Nach 15 Jahren Vorstandstätigkeit gibt Sie nun den zweiten Vorstandsposten an die nächste Generation weiter. „ Wir werden das Beste geben um Ulrike stolz zu machen, auf das was sie angestoßen und vorangebracht hat und durch uns nun weitergeführt wird“, so Natalie Blanck, die in diesem Jahr zur dritten Vorsitzenden gewählt wurde. Jani Gabriel übernahm den zweiten Vorstandsposten. Ulrike Pfennig wurde im Anschluss zum Ehrenmitglied des TV Oberachern ernannt.

Die Ehrungen der erfolgreichen Sportler mit Medaille und Pokalen führe man sobald möglich im Rahmen des wöchentlichen Trainings durch. Dennoch wurden die Namen der erfolgreichen Sportler für die Jahre 2019 und 2020 von Jani Gabriel bei der Mitgliederversammlung vorgetragen. Ralph Betsch berichtete aus dem Team Bau über die bereits abgeschlossenen Projekte „neuer Geräteraum“ und die neue Beschallungsanlage in der alten Turnhalle. Außerdem stellte er das Projekt „Aufstockung des Vereinsgebäudes“ vor. Neben einem Sprechzimmer sollen durch diese Baumaßnahme ein großer Fitness- und Mehrzweckraum für alle Generationen entstehen. Ralph Betsch betonte, dass gerade im Hinblick auf die ständig wachsende Bevölkerung das Vereinsleben eine wichtige Rolle spielt und durch die Aufstockung des Vereinsgebäudes ein Sportzentrum in Oberachern entstehe, das ganz im Sinne „Der Verein für die ganze Familie“ fungiert. OB Muttach unterstützte diese Baumaßnahme nicht nur durch die anschließende Rede, sondern auch durch die Zusagen für Zuschüsse der Stadt Achern, die in diesem Umfang bisher einzigartig seien.

Kindererlebnistour

Bereits Mitte März hatte der TV Oberachern parallel zum Start seines Online-Training Programms eine Outdoor-Erlebnistour für die Kinder organisiert. Eine Strecke von circa fünf Kilometern hielt einige sportliche Aktivitäten sowie ein Rätsel für den Nachwuchs des Vereins bereit. Eine Woche lang konnten die einzelnen Stationen besucht werden. Dem kamen die Kinder des TV Oberachern im Alter von 8 Monaten bis 13 Jahren zahlreich nach.

Neben positiven Rückmeldungen an das Organisationsteam wurden dem Verein auch viele Bilder der Tour zur Veröffentlichung zugesendet. Der TV Oberachern bedankt sich hierfür herzlich!